Zeichenfläche 1binocularsZeichenfläche 1_bogZeichenfläche 1bookZeichenfläche 1_cameraZeichenfläche 1_chartZeichenfläche 1_compassZeichenfläche 1_daylightZeichenfläche 1_dokumentationZeichenfläche 1_dokumentsZeichenfläche 1_fishZeichenfläche 1_flyerZeichenfläche 1_forestZeichenfläche 1_frogZeichenfläche 1_heronZeichenfläche 1_hourglassZeichenfläche 1_mapZeichenfläche 1_meetingZeichenfläche 1_rulerZeichenfläche 1_shovelZeichenfläche 1_speedometerZeichenfläche 1_swampZeichenfläche 1_temperatureZeichenfläche 1_timelineZeichenfläche 1_timerZeichenfläche 1_waterZeichenfläche 1_wave

Abschluss der Wiedervernässungsmaßnahmen im Biesenthaler Becken

Biesenthaler Becken

Ende Februar wurden die letzten Schritte der Wiedervernässungsmaßnahmen am größten der drei Projektstandorte im Biesenthaler Becken, am Pfauenfließ, erfolgreich beendet. Schon Ende Oktober konnten an den beiden kleineren Moorflächen zwischen Plötzen- und Hellsee Entwässerungsgräben verschlossen werden, um die hydrologische Situation dieser degradierten Moorbereiche zu verbessern (Blogartikel 18.11.20). Im November mussten zunächst aufgrund eines Corona-Falles und … weiterlesen

Moorrenaturierung im Biesenthaler Becken startet

Biesenthaler Becken

Am 12. Oktober begannen die Moorrenaturierungs-Maßnahmen im Biesenthaler Becken. Die beauftragte Firma begann auf der kleinsten der 3 Projektflächen, dem 0,6 ha großen Kesselmoor „Moorbirkenwäldchen“. Quer durch dieses kleine Moor verläuft ein zentraler Binnen-Entwässerungsgrabens, der laut historischer Karten schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestand. Er wurde mit dem Ziel angelegt, die das Moor abdichtende … weiterlesen

Erste Ergebnisse der Datenerhebungen in den Projektmooren in Deutschland, Polen, Litauen, Lettland und Estland

Durch Trockenlegung und Torfabbau degradierte Moore emittieren in erheblichem Umfang Treibhausgase, und zwar überproportional mehr im Vergleich zur Größe der Fläche, die sie einnehmen. Tatsächlich speichern Moore auf nur 3 Prozent der Landfläche rund 30 Prozent des global in Böden gespeicherten Kohlenstoffs, welcher bei Trockenlegung und Zerstörung freigesetzt wird. LIFE Peat Restore zielt darauf ab, … weiterlesen

Augstroze Schutzgebiet

LIFE Peat Restore im lettischen TV

Augstroze Schutzgebiet

Am 10. Oktober 2018 strahlte das lettische Fernsehen eine Sendung aus, die sich mit den Ökosystemen der Moore beschäftigte. Es handelte sich um einen Beitrag innerhalb der populärwissenschaftlichen Reihe Impulse of Discovery (Lettisch: Izziņas impulss). Die Rolle der Moore bei der Regulierung von Überschwemmungen und deren Einfluss auf das Klima durch die Emission von Treibhausgasen … weiterlesen

Treibhausgas-Messpunkte in allen Projektgebieten installiert

An allen Projektstandorten in Estland, Lettland, Litauen, Polen und Deutschland wurde mit der Messung der Treibhausgas(THG)emissionen aus Mooren begonnen. In diesem Sommer besuchte der Nationale Koordinator des NABU Estland und Lettland, um die Umsetzung der THG-Monitoring-Plots zu unterstützen. Die Tests der instrumentellen Messsysteme war erfolgreich. Wertvolle Daten über THG-Flüsse aus einer Vielzahl von Moorlebensraumtypen und … weiterlesen

Analysen der rechtlichen Rahmen von Torfgewinnung, Moorentwässerung und -Instandsetzung online

Die LIFE-Peat Restore-Partner – Lithuanian Fund for Nature, University of Latvia, Tallinn University, NABU and Naturalists Club – haben eine kurze Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Torfnutzung in ihren jeweiligen Ländern – Litauen, Lettland, Estland, Deutschland und Polen – erarbeitet. Die Analysen beschreiben die wichtigsten Gesetzgebungen, die sich mit der Nutzung und dem Schutz … weiterlesen

NABU-Pressemitteilung

Zu lang unterschätzt: Lachgasemissionen aus entwässerten Mooren NABU startet mit LIFE Peat Restore Projekt Treibhausgasmessungen in degradierten Mooren Berlin, 25.04.2018 – Degradierte Moore emittieren global bedeutsame Mengen Lachgas: Ihre Auswirkungen auf den Klimawandel sind damit größer als lange angenommen. Das hat das internationale Wissenschaftler-Team um Professor Ülo Mander von der Universität Tartu in Estland in … weiterlesen

Słowiński National Park

Die ersten Aufnahmen sind im Kasten

Słowiński National Park

Vom 26.-28. Juni 2017 war die ELM Media Film Gesellschaft zu Gast bei dem polnischen Projektpartner, um die ersten Interviews und Aufnahmen für die im Projekt geplante Dokumentation zu machen. In den Wasserreservoirs des ehemaligen Torfabbaugebiets Krakulice wurden die ersten Schritte zur Durchführung der vorgesehenen Maßnahmen gefilmt. Die ca. 16 ha großen Wasserbecken entstanden durch … weiterlesen

Moore im Biesenthaler Becken

Biesenthal

Zusammen mit dem NABU Schutzgebietsbetreuer Andreas Krone besichtigte das deutsche Team die Projektflächen nördlich von Berlin, im Naturschutzgebiet Biesenthaler Becken. Die drei Waldmoore mit einer Fläche von insgesamt circa 15 Hektar werden aktuell von Gräben entwässert, was zu einer Degradierung der Moorökosysteme und speziell der Torfe führt. Die Drainage der Gräben fördert auch die Einwanderung … weiterlesen