Zeichenfläche 1binocularsZeichenfläche 1_bogZeichenfläche 1bookZeichenfläche 1_cameraZeichenfläche 1_chartZeichenfläche 1_compassZeichenfläche 1_daylightZeichenfläche 1_dokumentationZeichenfläche 1_dokumentsZeichenfläche 1_fishZeichenfläche 1_flyerZeichenfläche 1_forestZeichenfläche 1_frogZeichenfläche 1_heronZeichenfläche 1_hourglassZeichenfläche 1_mapZeichenfläche 1_meetingZeichenfläche 1_rulerZeichenfläche 1_shovelZeichenfläche 1_speedometerZeichenfläche 1_swampZeichenfläche 1_temperatureZeichenfläche 1_timelineZeichenfläche 1_timerZeichenfläche 1_waterZeichenfläche 1_wave
Augstroze Schutzgebiet

LIFE Peat Restore im lettischen TV

Augstroze Schutzgebiet

Am 10. Oktober 2018 strahlte das lettische Fernsehen eine Sendung aus, die sich mit den Ökosystemen der Moore beschäftigte. Es handelte sich um einen Beitrag innerhalb der populärwissenschaftlichen Reihe Impulse of Discovery (Lettisch: Izziņas impulss). Die Rolle der Moore bei der Regulierung von Überschwemmungen und deren Einfluss auf das Klima durch die Emission von Treibhausgasen (THG) wurde erläutert sowie der Widerspruch zwischen Torfgewinnung und Moorschutz hervorgehoben.

Mehrere Experten des LIFE Peat Restore Projekts zeigten eine der Monitoringstellen und standen für Interviews zur Verfügung. Die Nationale Projektkoordinatorin Lettlands, Māra Pakalne, wies auf die Rolle der Moore bei der Klimaregulierung durch die Anreicherung von Kohlenstoff im Torf hin. Sie betonte, dass Torf nicht in intakten Mooren gewonnen werden sollte, vor allem vor dem Hintergrund, dass es im ganzen Land bereits stark degradierte und teilweise abgetorfte Moore gibt. Sie ist überzeugt, dass Torf generell nicht in Naturschutzgebieten abgebaut werden sollte, wie es in Lettland immer noch der Fall ist.

Der Beitrag befasste sich mit einem der LIFE Peat Restore Hochmoorflächen im Naturschutzgebiet Augstroze. Das Fernsehteam verfolgte die Installation von Geräten für Treibhausgasmessungen und Untersuchungen zu Grundwasserspiegel und Vegetationsdynamik. Der Experte für die Messung von Treibhausgasen, Steve Foster, erläuterte die Prinzipien dieser Messungen mit der Kammer-Methode.  Die Treibhausgasemissionen werden in den nächsten zwei Jahren von Spezialisten der Latvia University of Life Sciences and Technologies gemessen. Der Projektexperte des NABU, Andreas Herrmann, zeigte die automatische Überwachung von Sonneneinstrahlung, Bodenfeuchte und Temperatur. Die Erhebung dieser Daten ist wichtig, um die Menge an Treibhausgasen im Boden zu ermitteln. Sie werden später auch für die Modellierung der Kohlenstoffabscheidungen durch Pflanzen benötigt. Der Hydrogeologe des Projekts, Oļģerts Aleksāns, demonstrierte Messungen des Grundwasserspiegels mit Datenloggern und erläuterte die Bedeutung des Grundwasserspiegels in den Ökosystemen des Moores. Wie die Vegetationsexpertin Agnese Priede erläuterte, können die Pflanzen als Indikatoren genutzt werden. Unter anderem für das Monitoring der Entwässerung und der Wiederherstellungseffekte in Mooren.

Die Sendung ist im Archiv des Öffentlichen Rundfunks Lettlands (in lettischer Sprache) verfügbar.