Zeichenfläche 1binocularsZeichenfläche 1_bogZeichenfläche 1bookZeichenfläche 1_cameraZeichenfläche 1_chartZeichenfläche 1_compassZeichenfläche 1_daylightZeichenfläche 1_dokumentationZeichenfläche 1_dokumentsZeichenfläche 1_fishZeichenfläche 1_flyerZeichenfläche 1_forestZeichenfläche 1_frogZeichenfläche 1_heronZeichenfläche 1_hourglassZeichenfläche 1_mapZeichenfläche 1_meetingZeichenfläche 1_rulerZeichenfläche 1_shovelZeichenfläche 1_speedometerZeichenfläche 1_swampZeichenfläche 1_temperatureZeichenfläche 1_timelineZeichenfläche 1_timerZeichenfläche 1_waterZeichenfläche 1_wave

Unsere Ziele

Das LIFE Projekt Peat Restore besteht aus neun PartnerInnen aus den Ländern Polen, Lettland, Litauen, Estland und Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, durch Restaurierungsmaßnahmen Moore auf einer Fläche von circa 5.300 Hektar in naturnahe Lebensräume zu entwickeln und somit die natürliche Funktion des Kohlenstoffspeichers wiederherzustellen.

Klimabilanz
aufzeigen

Während der fünf­jährigen Laufzeit des Pro­jektes werden sowohl der Ausstoß als auch die Speicherung der klima­relevanten Gase sowie die Wasser­­stände und Tier- und Pflanzen­­welt der Moore doku­mentiert und verglichen. Somit können die Wieder­vernässungs­maßnahmen erprobt, Fehl­entwick­lungen schnell korrigiert und die potenziellen Klima­effekte der Moor­restaurierung berechnet werden.

Klimawissen
teilen

Die gewonnen Erkenntnisse aus dem Projekt werden in einem Handbuch für die Moor­restau­rierungs­praxis zusammen­gefasst, sodass diese auch für zukünftige Moor­schutz­projekte von unter­schiedlichen Akteuren genutzt werden können. Ein verbindliches Schutz­konzept für alle Projekt­regionen soll dafür sorgen, dass erzielte Erfolge langfristig gesichert sind.

Öffentlichkeit einbeziehen

Das LIFE Projekt wird von einem Filmteam begleitet, das die Entwick­lungen in den Projekt­gebieten in einem Doku­mentar­film aufgreift. Darüber hinaus sollen Infor­mations­material, ein Lehrpfad und eine Foto-Wander­ausstellung die Bevölkerung für den lokalen und globalen Moorschutz sensibilisieren.

Klimagase speichern

In wiedervernässten Mooren wird die Torfmineralisierung kurzfristig gestoppt. Zusätzlich findet langfristig wieder Torfbildung statt. Das Kohlendioxid (CO2) aus der Luft wird durch verschiedene Prozesse im Torf als Kohlenstoff festgelegt und dadurch langfristig gespeichert. Für eine Klimapolitik mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen spürbar zu reduzieren, ist daher der Schutz intakter und die Restauration zerstörter Moorlandschaften unverzichtbar.

Projektpartner

Co-Finanzierer